Abmahnung im Arbeitsrecht

Rolf Schwarz • 22. Mai 2019

Abmahnung durch Arbeitgeber, was tun?

Die Abmahnung dient dem Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen. Der darin enthaltene Vorwurf mag im Einzelfall begründet oder unbegründet sein, gleichwohl hat sie rechtliche Auswirkungen. Zunächst sollte eine mögliche Reaktion hierauf mit bedacht gewählt werden - lassen Sie sich also keinesfalls auf eine spontane Reaktion ein. Neben einer Gegendarstellung haben Sie die Möglichkeit einer Beseitigung der Abmahnung aus der Personalakte unter Inanspruchnahme gerichtlicher Hilfe. Hierbei sollte allerdings zeitnah gehandelt werden. Die unwidersprochene Abmahnung ermöglicht dem Arbeitgeber im Wiederholungsfall eine verhaltensbedingte Kündigung auszusprechen, schon allein deshalb ist eine rechtliche Beurteilung der Gesamtlage bereits zu diesem Zeitpunkt von Vorteil.

"Alles was Recht ist"

Anfangsverdacht
von Rolf Schwarz 5. November 2020
Früheres Ermittlungsverfahren als Anfangsverdacht
Verwertbarkeit von Gutachten
von Rolf Schwarz 8. Juli 2020
Aberkennung des Honoraranspruchs eines Sachverständigen
Reparaturarbeiten am KFZ
von Rolf Schwarz 28. März 2020
Hinweispflichten bei Reparaturarbeiten am KFZ
Architektenhonorar
von Rolf Schwarz 3. Februar 2020
Wann ändert sich das Architektenhonorar bei veränderten Baukosten?
Bedeutender Fremdschaden i.S.d. §69 Abs.2 Nr.3 StGB
von Rolf Schwarz 29. Januar 2020
Wann liegt ein bedeutender Fremdschaden vor? - §69 Abs.2 Nr.3 StGB
Verkehrsunfall
von Rolf Schwarz 23. Januar 2020
Fiktive Schadensabrechnung nach Verkehrsunfall
Regulierung nach Verkehrsunfall
von Rolf Schwarz 23. Januar 2020
Kosten der Beilackierung bei fiktiver Schadensabrechnug
Reparaturkosten bei Rennräder nach Verkehrsunfall
von Rolf Schwarz 30. Oktober 2019
Erstattungsfähigkeit von Reparaturkosten nach Verkehrsunfall bei Rennräder
Wirtschaftlicher Totalschaden, Anrechnung Restwert
von Rolf Schwarz 30. Oktober 2019
Restwert Anrechnung bei wirtschaftlichem Totalschaden nach KFZ-Unfall
Dashcam
von Rolf Schwarz 11. Oktober 2019
Zulässigkeit und Verwertbarkeit von Dashcam-Videos
weitere Beiträge